Reitturniere mit Live-Turnierergebnissen | FN-Erfolgsdaten

Veranstaltung in Giengen an der Brenz PLS vom 21.-23.09.2018 am 21.09.2020 - 23.09.2020

Prüfungsnummer 012/1 - Punktespringprfg.Kl.A** / Anzahl Teilnehmer: 45

Platz
Name Sport
Teilnehmer
Besitzer Sport
Züchter
Gewinnsummen-
punkte
RLP
1 Sambuca La Rock Kappel, Sarah Kappel, Sarah Bode, Iried 36,00 11
1 Celljet Ah Niederberger, Lisa Laureen Niederberger, Kai ZG Ulrike u.Norbert Ahlfänger 36,00 11
2 Cara Mia B Grimm, Ines Grimm, Ewald Friedel, Rolf 30,00 9
2 Queen Anne's Lace Scharpf-Mack, Stefanie Scharpf-Mack, Stefanie Gosch, Eckhard 30,00 9
3 Ludwig 276 Albrecht, Nicole Bühler, Kai Waering, Rolf 26,00 8
3 Lacordelli Koch, Andreas Koch, Hans Koch, Hans 26,00 8
4 Latino van't Laar Bücheler, Daniel Bücheler, Daniel Freijzer, Veerle 23,00 7
4 Contana 12 Lehr, Katharina Lehr, Harald Christ, Tobias 23,00 7
5 Lancantho Birkenmayer, Christoph Gschwind, Sascha Jensen, Susanne 21,00 6
5 Cessna 20 Gerhard, Lara Koch, Tobias Koch, Hans 21,00 6
6 Scooby Doo 37 Stark, Natalie Stark, Natalie Tölle, Horst 15,00 5
6 Candela 49 Schwab, Laura Marie Klausen, Bernd Schmidt, Jörg 15,00 5
7 Royana 6 Holz, Hanna-Marie Erfurth, Michelle Kitzinger, Holger 15,00 5
7 Mia Sunshine 2 Hanika, Doreen Hanika, Doreen Buning, Antonius 15,00 5
8 Caresina F Schreiber, Aline Schreiber, Aline Feifel, Brigitte 15,00 5

Unsere Empfehlung

Die Deutschen Landgestüte

Die Deutschen Landgestüte

von Michaela Weber-Herrmann und Stephan Kube

Die Deutschen Landgestüte sind so facettenreich wie keine andere Zuchtstätte: Sie stellen sich den Anforderungen, die an moderne Dienstleistungsbetriebe gestellt werden, werben mit vielfältigen Veranstaltungen, agieren international und bilden Pferde und Reiter nach klassischen Grundsätzen aus.

Das Buch "Die Deutschen Landgestüte" ist unterhaltsam geschrieben, vermittelt aber auch sehr viel wissenswertes von der Geschichte der Landgestüte bis zu ihren heutigen Aufgaben als Dienstleistungsbetrieben und modernen Zuchtstätten. Die 235 teils großformatigen Bilder machen dieses Buch sehr anschaulich und somit zu einer weiteren hippologischen Perle aus dem Programm des FNverlages.

Deutsche Reiterliche Vereinigung