Reitturniere mit Live-Turnierergebnissen | FN-Erfolgsdaten

Veranstaltung in Groß-Zimmern PLS vom 14.-17.03.2019 am 14.03.2020 - 17.03.2020

Prüfungsnummer 012/1 - Stilspringprüfung Kl.A* mit Standardanforderungen / Anzahl Teilnehmer: 49

Platz
Name Sport
Teilnehmer
Besitzer Sport
Züchter
Gewinnsummen-
punkte
RLP
1 Donna Latizia Bärwald, Luis Peschka, Astrid Fleming, Hans-Josef 36,00 11
1 Edwina 24 Wellmann, Laetitia Schulz, Annette Emke, Ludger 36,00 11
2 Night Fairy Wogatzke, Esther-Sophie Wogatzke, Esther-Sophie Frerichs, Frank 28,00 9
2 Cantina 6 Steinmüller, Larissa Schoder-Steinmüller, Kirsten Kasch, Rainer 30,00 9
2 Contico 3 Hanstein, Eva Andrea Hanstein, Eva Andrea Adler, Kurt 28,00 9
3 Douschka 2 Gundermann, Jarne Schnackenbeck, Verena ZG Bosmanege oud Bakkeveen 26,00 8
4 Clear Fox Weikum, Alina Weikum, Alina Schüder, Günter 23,00 7
4 Hello Kitty 7 Wolf, Emilia Wolf, Simone Meyer, Johann 23,00 7
5 Lihiwai Giani, Julia Baum, Verena ZG Joos 21,00 6
5 Carlo L Hillenbrand, Katharina Laux, Eckhard ZG Laux, Doris u.Eckhard 21,00 6
6 Cnoppers Orio, Lilli Nicole u.Wolfgang Orio ZG Jessen, Carl-Adolf u.Manfred 15,00 5
6 Diamant du Buisson Z Fuhrmann, Victoria Fuhrmann, Sabine Sarl Haras du Buisson 15,00 5
6 Quantano 13 Gärtner, Franziska Gärtner, Franziska Dyck, Jürgen 15,00 5
7 Esme 4 Knieß, Marie Knieß, Andrea 15,00 5
7 Kashmira 3 Geßner, Anna Julich, Thomas Holtgers, Ansgar Junior 15,00 5
7 Deniz-Vanessa VHV Gundermann, Jarne Schnackenbeck, Verena Visschedijk, J. 15,00 5
7 Carlson 122 Arnold, Ann-Katrin Brodhecker, Hendrik Wilz, Elmar 15,00 5
8 Sindika Vollhardt, Maja Held, Nadine Merktle, Peter 15,00 5
8 Pontic Malinowsky, Ariane Malinowsky, Ariane Weber, Nicole 15,00 5
8 Icarus 26 Klink, Jennifer Klink, Heike Popp, Raphael 15,00 5

Unsere Empfehlung

Das Pferd in positiver Spannung

Das Pferd in positiver Spannung

von Stefan Stammer

Biomechanik in der Bewegung – Hintergründe, die faszinieren!

Wieso kann ein wenige Stunden altes Fohlen mit der gleichen Grundgeschwindigkeit galoppieren wie seine Mutter? Wenn ein Freizeitpferd über viele Jahre nur sehr wenig belastet wird und viel auf der Weide steht – wieso kann es genau dieselben Erkrankungen entwickeln wie ein Pferd aus dem Spitzensport mit chronischen Überlastungssyndromen?

Deutsche Reiterliche Vereinigung