Reitturniere mit Live-Turnierergebnissen | FN-Erfolgsdaten

Veranstaltung in Elz PLS vom 15.-19.05.2019 am 15.05.2020 - 19.05.2020

Prüfungsnummer 007/1 - Springprüfung Kl.M* / Anzahl Teilnehmer: 60

Platz
Name Sport
Teilnehmer
Besitzer Sport
Züchter
Gewinnsummen-
punkte
RLP
1 Quickie 2 Schuldes, Sebastian Schuldes, Sebastian ZG Wulf, Andrea u.Norbert 72,00 77
1 Fabella 16 Gombert, Michael Gombert, Sonja Bernhardt, Arnold 72,00 77
2 Aurelia 52 Schäfer, Kai Sudheimer Hof/Thomas Sagel Ramsbrock, Heinrich 60,00 63
2 Vancouver 51 Goggi, Sven Goggi, Rosella Hamer, Friedrich 60,00 63
3 Cornet's Cheenook P Höhler, Lisa Dehne, Pascal Plaaß, Bärbel 51,00 56
3 Ferralena Oppermann, Lisa Oppermann, Lisa Pollmann-Schweckhorst, Elmar 51,00 56
4 Linus 270 Weber, Antonia Liedtke, Anne Beckmann, Paul 45,00 49
4 Con Angelo Ostendarp, Marc Jung, Antje Jung, Antje 45,00 49
5 Eclair 30 Jung, Jamila Malin Jung, Jamila Malin Jacobs, Dr. Bonny-Jasmin 42,00 42
5 Chery-Lady 2 Eisenmenger, Darline Eisenmenger, Andreas Lengert, Thomas 42,00 42
6 Cool Fox 2 Dirlenbach, Ricarda Gröpper, Claas Christoph Kuhlmann, Bernt-Dieter 30,00 35
6 Cor Will Müller, Jost Will, Sandra Claussen, Johann Hermann 30,00 35
7 Con Power 2 Schäfer, Karl-Georg Klemme, Christine Lahrsen, Jochen 30,00 35
7 Champus for ever Berwanger, Leonie Berwanger, Bettina Ebken, Birgit 30,00 35
8 Chris W Baum-Gundlach, Franziska Baum, Holger Wiese, Gerald 30,00 35
8 Flavin Schörnig, Bettina Schörnig, Christof Hoffmann, Dr. Manfred 30,00 35
9 Cenzo 8 Eisenmenger, Darline Braese, Mark Braun, Heidi 30,00 35
9 Venezia 68 Koegel, Tanja Koegel, Tanja Manns, Alfred 30,00 35
10 Rokadera B Heck, Rebecca Baur, Peter Baur, Peter 30,00 35
10 Candillus Feld, Marion Feld, Marion Schönfeld-Führ, Claudia 30,00 35

Unsere Empfehlung

Das Pferd in positiver Spannung

Das Pferd in positiver Spannung

von Stefan Stammer

Biomechanik in der Bewegung – Hintergründe, die faszinieren!

Wieso kann ein wenige Stunden altes Fohlen mit der gleichen Grundgeschwindigkeit galoppieren wie seine Mutter? Wenn ein Freizeitpferd über viele Jahre nur sehr wenig belastet wird und viel auf der Weide steht – wieso kann es genau dieselben Erkrankungen entwickeln wie ein Pferd aus dem Spitzensport mit chronischen Überlastungssyndromen?

Deutsche Reiterliche Vereinigung