Reitturniere mit Live-Turnierergebnissen | FN-Erfolgsdaten

Veranstaltung in Straelen PLS vom 09.-11.08.2019 am 09.08.2020 - 11.08.2020

Prüfungsnummer 019/1 - Springprüfung Kl.M* / Anzahl Teilnehmer: 57

Platz
Name Sport
Teilnehmer
Besitzer Sport
Züchter
Gewinnsummen-
punkte
RLP
1 Fameuze Wylick, Paul van Pen, J.J. Pen, J.J. 72,00 77
1 Florine 14 Heyne, Werner Kuschel, Lukas Keunen, P.H.J. 72,00 77
2 Ceasar 12 Hinckers, Jule Hinckers, Jana u.Jule Boersma, Familie 60,00 63
2 Elisa Touch S Boes, Marc Bolten, Peter Sinnack, Julius-Peter 60,00 63
3 Tiamo Z Eckermann, Otmar Glanemann, Christian Stoeterij Aldenbergh 51,00 56
3 La Canta Netzer, Vanessa Netzer, Vanessa Mueller-Garnich, Claude 51,00 56
4 Capri Sun 3 Nienhaus, Thorsten Nienhaus, Heiner Rathjen, Willi 45,00 49
4 Harrie's Girl Wylick, Paul van Swertz, Rudolf Wylick, Henrices Jacobus H. van 45,00 49
5 Cora 616 Nienhaus, Thorsten Pitzner, Dr. Ursula ZG Hofmann 42,00 42
5 Hampton 3 Terhoeven-Urselmans, Jens Terhoeven-Urselmans, Hans-Gerd Duren, P 42,00 42
6 Esminka Smittenberg, Eliane Smittenberg, Benita Kappert, Jopie 30,00 35
6 Bangkok Danfer Thoenes, Judith Schröder, Jane 30,00 35
7 Crack P Miß, Stefan Miß, Julia Meves, Hans 30,00 35
7 Quinara 8 Bühner, Michele Bühner, Michele Nommensen, Jens 30,00 35
8 Aida Fox Thoenes, Judith Thoenes, Tobias Thoenes, Tobias 30,00 35
8 Due-Diligence Houben, Laurens Huttrop-Hage, Kai ZG Lass, Johann-Peter u.Gunnar 30,00 35
9 Hakuna Matata 28 Houben, Laurens Schmitz, Manuela Rönne, Sören von 30,00 35
9 Pablo P Lindemann, Sophia Lohe, Andrea Plate, Christoph 30,00 35
10 Big Balou 7 Miß, Stefan Miß, Stefan Girkes, Karl-Heinz 30,00 35
10 Ucatoni S Thoenes, Judith Sinnack, Julius-Peter Sinnack, Julius-Peter 30,00 35

Unsere Empfehlung

Das Pferd in positiver Spannung

Das Pferd in positiver Spannung

von Stefan Stammer

Biomechanik in der Bewegung – Hintergründe, die faszinieren!

Wieso kann ein wenige Stunden altes Fohlen mit der gleichen Grundgeschwindigkeit galoppieren wie seine Mutter? Wenn ein Freizeitpferd über viele Jahre nur sehr wenig belastet wird und viel auf der Weide steht – wieso kann es genau dieselben Erkrankungen entwickeln wie ein Pferd aus dem Spitzensport mit chronischen Überlastungssyndromen?

Deutsche Reiterliche Vereinigung