Pferdeausbildung
Eine lebenslange Gymnastikschule
Autor(en): Professor Dr.-Ing. Ulrich Schnitzer
1. Auflage 2021
Leseprobe
Dieses Buch konzentriert sich auf die Kernpunkte der klassischen Dressurausbildung. Es begründet stichhaltig, warum für Pferde unabhängig von Disziplinen und Ausbildungsstand nur der klassische Ausbildungsweg, der sich an der Physiologie, an der funktionellen Anatomie und dem artspezifischen Verhalten des Pferdes orientiert, richtig ist.
Das Buch lebt vor allem von seinen zahlreichen Fotos, den aussagekräftigen Zeichnungen und Grafiken. Sie schulen den Blick des Lesers darin, das Richtige vom Falschen zu unterscheiden und bescheren dem Leser viele Aha-Erlebnisse.
Das Buch kann auch zur Überprüfung von Lernfortschritten in der Dressurausbildung einen wesentlichen Beitrag liefern. Der Reiter, der eine solide Ausbildung seines Pferdes nach klassischen Grundsätzen/Richtlinien verfolgt, wird dieses Buch immer wieder zur Hand nehmen.
Als Highlight: Der Autor beschreibt eindrucksvoll und praxisnah in Wort und Bild die Ausbildung seiner Stute Valerie von der Remonte bis ins hohe Alter von 33 Jahren.
Inhaltliche Schwerpunke des Buches:
- Entspannung, Krafttraining, Dehnfähigkeit
- Die relative Aufrichtung als Element der Balance
- Die Skala der Ausbildung als aufbauendes und zugleich komplexes System
- Der Sitz des Reiters als Voraussetzung für korrekte Hilfengebung und Verständigung mit dem Pferd
- Leistungsjahre am Beispiel der Stuten Valerie und Kitty
- Kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Wegen.
- Piaffe und Passage als Prüfsteine für die Ausbildungsmethode
ISBN | 978-3-88542-683-7 |
---|---|
Auflage | 1. Auflage 2021 |
Umfang | 72 Seiten mit zahlreichen Illustrationen und Fotos |
Format | 210 x 260 mm, gb. Hardcover |
Autor | Professor Dr.-Ing. Ulrich Schnitzer |
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schnitzer wirkte über Jahrzehnte im Institut des Reitmeisters Egon von Neindorff mit, wo er für seine Vorführungen der Arbeit am langen Zügel bekannt wurde. Als Architekt und Universitätslehrer befasste er sich mit artgerechter Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren und Pferden, was ihn früh mit Fachleuten der Verhaltungsforschung zusammenbrachte. Seine Grundlagenarbeit zu Pferdehaltung und Reitanlagen fanden Niederschlag in zahlreichen Publikationen und Bauprojekten. Er arbeitete an der Erstfassung der „Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten“ und an den „Leitlinien Tierschutz im Pferdesport“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit und setzte sich über viele Jahre für die Neuordnung des Hufbeschlagwesens ein. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) verlieh ihm 2008 das Reiterkreuz in Silber.
Anforderung eines Rezensionsexemplars
Gern senden wir Ihnen ein Rezensionsexemplar des oben abgebildeten Titels. Nutzen Sie dafür das folgende Kontaktformular.
Bitte teilen Sie uns in Ihren Anmerkungen auch mit, für welche Medien Sie schreiben und in welchem Medium Sie die Rezension des angeforderten Titels planen.
Ihr Kontakt zum FNverlag
Freiherr-von-Langen-Str. 8a
48231 Warendorf
E-Mail
Dateien zum Download
Hier können Sie sich den Waschzettel sowie ein Pressebild herunterladen.
Pressebild
Abmessung: 850 x 850 Pixel
Dateigröße: 763 kb
Jetzt herunterladen
Waschzettel
Dateigröße: 150 kb
Jetzt herunterladen
Verwandte Artikel

